Tafel LandstuhlTafel Landstuhl

Sie befinden sich hier:

  1. Tafel Landstuhl
  2. Tafel Landstuhl
Logo.png

Ansprechpartnerin

Kim Britz
Suchdienst/Tafel Landstuhl/Ehrenamt/Gesundheitskurse/Senioren
Tel. 06371 9215-39 
k.britz(at)kv-kl-land.drk.de

 

 

Die Tafel Landstuhl gibt es seit dem 10.01.2007.
Träger der Tafel ist der DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V.

Die Ausgabezeiten sind

  • mittwochs von 10:00-12:00 Uhr (gelber Ausweis)

  • freitags von 10:00-12:00 Uhr (grüner Ausweis)

Die Tafelausweise müssen spätestens eine halbe Stunde vor Ausgabeschluss an der Tafelkasse abgegeben werden.

An Feiertagen verschiebt sich die Ausgabe, diese sowie Sonderausgaben (z.B. Weihnachten) werden immer durch einen rechtzeitigen Aushang an der Info-Tafel bekanntgegeben.

 

Wir beachten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.

Die Abholung und Vorbereitung der Lebensmittel in den Geschäften erfolgt am Vortag und am Tag der Ausgabe. Für die hauptamtliche Betreuung der ehrenamtlichen Helfer, Verwaltungsarbeiten, Organisation und Erstellung der Tafelausweise ist Frau Kim-Ute Britz, als hauptamtliche Mitarbeiterin des DRK die Ansprechpartnerin.
Als ehrenamtliche Helfer sind Frau Margareta Jung für die Öffentlichkeitsarbeit und Herr Hermann Braun für den Bereich Logistik zuständig.

 

  • Neuanmeldungen und Verlängerung der Ausweise immer an den Ausgabetagen im Tafelbüro ab 09:00 Uhr, 1 OG Zimmer 1.12.
  • Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Britz. Kontaktdaten finden Sie oben rechts eingeblendet.
  • Wir erstellen Ihnen einen Tafelausweis, der zum Einkauf berechtigt. Gegen Zahlung von 2,00 € pro Einkauf pro Bedarfsgemeinschaft erhalten Sie wöchentlich Lebensmittel.
  • Bitte achten Sie darauf, dass uns die aktuellen Bescheide vorliegen und lassen Sie Ihren Tafelausweis rechtzeitig verlängern.

Angeboten wird bei der Tafel alles von Obst und Gemüse bis verpacktes Fleisch und Wurst, Brot, Kuchen, Brötchen und Molkereiprodukte. Es gibt keinen Alkohol. Wir erhalten die Waren von ortsansässigen Firmen, beginnend von kleinen Bäckereien, Konditoreien, und Metzgereien bis hin zu großen Firmen wie Edeka, Netto, Lidl, Penny, DM-Markt und Aldi. Wir erhalten mittlerweile Lebensmittelspenden von Firmen von Weilerbach bis Einsiedlerhof und auch von Bann, Queidersbach, und Bruchmühlbach-Miesau.

Wir werden von ca. 40 Firmen im Umkreis an 4 Tagen in der Woche mit Lebensmitteln unterstützt. Die ehrenamtlichen Fahrer holen die kostenlosen Waren nach einem festen Tourenplan am Vortag bei den Firmen ab. Im Anschluss daran nehmen ehrenamtliche Helferinnen das Ausputzen von Gemüse und Sortieren in Kühlschränke und Kühlzelle vor. Bei den Lebensmitteln handelt es sich um Waren mit einem geringen Haltbarkeitszeitraum, oder defekter Verpackung. Aber es sind alles noch reguläre, frische Lebensmittel, die man auch im Geschäft kaufen kann.

 

Alle Jahre wieder: "Weihnachtsausgabe der Landstuhler Tafel"

Für Weihnachten sammeln verschiedene Landstuhler Schulen schon ab Ende Oktober Lebensmittel für eine Sonderausgabe. Auch immer mehr Privatleute ermöglichen uns diese Extraausgabe. Außerdem beteiligen sich seit zwei Jahren auch die Marines der Airbase Ramstein in Form von Spielsachen für die Tafelkinder an dieser Aktion.

 

Wer kann bei der Tafel Einkaufen?

Bezugsberechtigt zum „Einkauf“ bei der Landstuhler Tafel sind Personen mit einem geringen Einkommen (Hartz IV, Grundsicherung, Sozialhilfe) oder einer niedrigen Altersrente sowie Asylbewerber.
Die Berechtigung wird regelmäßig durch Vorlage der neuen Einkommensnachweise bzw. -bescheide überprüft.

Wir erstellen den Bedürftigen einen Tafelausweis, der zum Einkauf dort berechtigt gegen Zahlung eines obligatorischen Betrags von 2.- € pro Bedarfsgemeinschaft. Zurzeit bedient die Landstuhler Tafel 200 Bedarfsgemeinschaften, mit einer Familienstärke von durchschnittlich ca. 3-4 Personen. Mittwochs und freitags kommen je Ausgabetag zwischen 50 und 70 Bedarfsgemeinschaften zur Abholung.

Der "Verkaufsraum" der Tafel ist wie ein regulärer Laden mit einer großen Theke eingerichtet, vor der die Berechtigten ihre Wünsche äußern können. Maximal 3 Personen werden nach einem fairen Losverfahren eingelassen und können Ihren "Einkauf" tätigen. Der Vorraum dient als Warteraum.

Es kommt vor, dass nicht alles an Lebensmitteln vorrätig ist was angefragt wird. Wir können nur geben was wir einsammeln. Wir kaufen nichts dazu, das ist der Grundsatz der Tafelidee.

Die umliegenden Tafeln unterstützen sich gegenseitig, wenn also eine Tafel zuviel von einem Artikel hat, gibt sie dies weiter an eine Tafel in der Nähe. Wir sind der Meinung, dass die Landstuhler Tafel eine wichtige Institution darstellt und können uns nur immer wieder um Lebensmittelspenden bemühen.

Ehrenamtliche Helfer sind uns jederzeit herzlich willkommen.

 

Unsere 70 ehrenamtlichen Tafelhelfer bemühen sich um eine gerechte Aufteilung der Lebensmittel, wir bitten Sie diese Hilfe durch ein respektvolles Benehmen zu honorieren.

Wir sind der Meinung, dass die Landstuhler Tafel eine wichtige Institution darstellt und können uns nur immer wieder um Lebensmittelspenden bemühen.