Ansprechpartnerin
Kim BritzSuchdienst/Tafel Landstuhl/Ehrenamt/Gesundheitskurse/Senioren
Tel. 06371 9215-39
k.britz(at)kv-kl-land.drk.de
Seit über 15 Jahren im Landkreis etabliert: Am 10.Januar 2007 wurde die Tafel Landstuhl eröffnet. Ziel der Tafel ist es, qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, an Menschen in Not zu verteilen. Auf diese Weise hilft die Tafel Landstuhl den Betroffenen, eine schwierige Zeit zu überbrücken und gibt ihnen gleichzeitig Motivation für die Zukunft.
- Bezugsberechtigt sind Personen mit Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe oder einer niedrigen Altersrente. Neuanmeldungen und Verlängerung der Ausweise immer an den Ausgabetagen im Tafelbüro ab 09:00 Uhr.
- Den Kunden wird ein Tafelausweis, nach der überprüfung der Bedürftigkeit ausgestellt. Alle zwei Wochen berechtigt der Ausweis zum Einkauf gegen einen obligatorischen Betrag in unserem Tafelladen. Die Lebensmittel werden mittwochs und freitags jeweils von 10:00 - 11:30 Uhr verteilt.
- Zurzeit bedient die Tafel Landstuhl ca. 800 Bedarfsgemeinschaften, meistens Familien von durchschnittlich drei Personen.
- Wir können nur ausgeben was wir einsammeln. Wir kaufen nichts dazu, das ist der Grundsatz der Tafelidee.
60 Ehrenamtliche organisieren aktuell den Tafelladen in Landstuhl und führen die Lebensmittelausgabe zweimal die Woche durch.
Die Abholung der Lebensmittel in den Geschäften erfolgt am Vortag und am Tag der Ausgabe. Für die Verwaltung, Organisation und Erstellung der Tafel-Ausweise ist Kim Britz zuständig. Die hauptamtliche DRK Mitarbeiterin ist auch Ansprechpartnerin für die Betreuung der ehrenamtlichen Tafelhelferinnen und -helfer.
Ohne das Ehrenamt wäre die Tafel nicht möglich
Ehrenamtlich unterstützt Margareta Jung die Öffentlichkeitsarbeit. Bernd Weber ist als Nachfolger von Hermann Braun seit 2023 für den Bereich Logistik zuständig.
Ehrenamtliche Helfer*innen sind jederzeit willkommen.
Verteilt werden kann prinzipiell alles, was den Qualitätsansprüchen der Tafeln genügt: Obst und Gemüse, Brot und Backwaren, Milchprodukte und Käse, Trockenprodukte wie Nudeln und Reis, Konserven, Süßigkeiten, Getränke, tiefgekühlte Waren. Bei den Lebensmitteln handelt es sich um einwandfreie Waren, die trotz geringer Haltbarkeit oder defekter Verpackung reguläre, frische Lebensmittel sind, die man auch im Geschäft kaufen könnte.
Hilfe direkt vor Ort
Die Tafel Deutschland nimmt Lebensmittelspenden von Unternehmen und Privatpersonen entgegen und verteilt sie an armutsbetroffene Menschen. Die Tafel Landstuhl erhält die Waren vor allem von ortsansässigen Firmen: von kleinen Bäckereien, Konditoreien und Metzgereien über Drogeriemärkte wie dm bis hin zu großen Supermärkten, wie Edeka, REWE, Netto, Penny, Aldi oder Lidl (unsere Kühltheke konnte mit Unter "Pfandspendenaktion von Lidl" gekauft werden). Mittlerweile kommen Lebensmittelspenden von Firmen aus Weilerbach bis Ramstein und auch aus Bann, Queidersbach und Bruchmühlbach-Miesau. Wir werden von ca. 40 Firmen im Umkreis an 4 Tagen in der Woche mit Lebensmitteln unterstützt und viele private Spenden helfen uns bei der Versorgung der Tafelkunden.
Tafelladen im DRK Centrum Landstuhl
Die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer holen die gespendeten Waren nach einem festen Tourenplan bei den Firmen ab und bringen die Lebensmittel ins DRK Centrum. Dort befindet sich der Tafelladen mit Kühltheke, Lagerflächen und Regalen. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer kümmern sich um das Ausputzen von Gemüse und das Sortieren der Lebensmittelspenden in Kühlschränke, Kühltheke und Regale.
Besondere Hilfen, Ereignisse, Tafel macht Kultur
Alle Jahre wieder - Tafel-Weihnachtsausgabe: Ein besonderer Dank gilt den Schulen in Landstuhl. Jedes Jahr ab Ende Oktober werden Lebensmittel für eine Sonderausgabe an Weihnachten gesammelt. Dazu spenden immer mehr Privatleute für die Tafelfamilien, auch Spielsachen werden gesammelt. Weihnachten wird damit auch für die Tafelkinder zu einem besonders schönen Ereignis. Bei der Projketreihe „TAFEL MACHT KULTUR“ wurden 2021 und 2022 lehrreiche Ausflüge für die Tafelfamilien, oft mit einem besonderen Kinderprogramm angeboten. Für die Tafelfamilien aus Landstuhl wurden eine Eselswanderung, ein Bienenprojekt und
ein Waldtag organisiert.
Ansprechpartnerin
Kim BritzSuchdienst/Tafel Landstuhl/Ehrenamt/Gesundheitskurse/Senioren
Tel. 06371 9215-39
k.britz(at)kv-kl-land.drk.de
Haben Sie noch Fragen?
Für mehr Informationen und Fragen zu der Tafel oder wie Sie helfen können, nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort Kontakt auf.