Die 160.000 ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes sind auf alle Arten von Notfälle und Einsätze vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei.
Alle Helfer und Helferinnen haben mindestens eine Sanitätsausbildung. Egal in welchem Bereich Sie sich engagieren wollen, bei DRK findet jeder eine passende Aufgabe. Füllen SIe noch heute das Aktivenformular aus! (siehe Unten)
Die Schnelleinsatzgruppe Sanitätsdienst, kurz SEG-S, wird vom Landkreis Kaiserslautern beauftragt.
Eine der Hauptaufgaben der SEG-S ist es unter bei einem Massenanfall wie z.B. einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten, Gebäudebränden oder Unfällen bei Großveranstaltungen die medizinische Notfallversorgung.
Der Fachdienst Verpflegung versteht sich als Dienstleister nach innen und nach außen, das heißt der Fachdienst Verpflegung kocht und versorgt mit Lebensmitteln die Helfer im Katastrophenfall, aber auch auf größeren Veranstaltungen kann man eine Kostenprobe des Fachdienstes Verpflegung bekommen.
Die Aufgaben: verpflegt und betreut unverletzte Betroffene, errichtet Unterkünfte, versorgt hilfsbedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern. Die Betreuungsgruppe ist so ausgelegt, dass durch sie bis zu fünfzig Personen versorgt und betreut werden können.
Die Aufgaben: Instandhaltung der Fernmelde-Ausstattung, Einsatzvorbereitung durch das Errichten von Kommunikationstechnik, Errichten /Betreiben von Vermittlungs- und Führungsstellen (ELW), Sicherstellung des Fernmeldebetriebes, EDV-Unterstützung.
Die Gruppe Technik und Arbeitssicherheit gewährleistet die technische Unterstützung der Sanitätswachdienste und Betreuungsgruppen und übernimmt die sicherheitstechnische Absicherung der gesamten Einheit im Einsatz ggf. in Abstimmung mit anderen Organisationen, z.B. Feuerwehr oder Technisches Hilfswerk (THW). Die Gruppe verrichtet handwerklich-technische Tätigkeiten mit entsprechenden Werkzeugen und Hilfsmitteln, errichtet Zelte und betreibt sicherheitsgerecht technische Geräte und Anlagen. Darüber hinaus überwachen sie die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsschutzvorschriften und anderen Sicherheitsvorschriften.
Im Fall einer Katastrophe haben viele Menschen den dringenden Wunsch zu erfahren, ob Angehörige oder Freunde betroffen sind und wo sich diese befinden. Diesem Wunsch nach Information über den Verbleib eines geliebten Menschen versuchen wir durch unsere Arbeit schnell und effizient nachzukommen. Die Mitarbeiter der Personenauskunftstelle helfen dem durch die Genfer Abkommen geschützten Personenkreis und den Betroffenen einer Katastrophe.
Egal ob Sie sich im sozialen Bereich, im Rettungsdienst oder in der Ausbildung von Rettungshunden engagieren wollen. Beim DRK findet jeder eine passende Aufgabe. Wenden Sie sich an uns, wir beraten Sie gerne! Senden Sie eine Mail mit Ihren Fragen sowie Kontaktdaten an: kbl(at)drk-kll.de oder benutzen Sie unser Online Formular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Übrigens: Auch Kinder und Jugendliche können bei uns mitmachen, im Jugendrotkreuz!