You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Stationäre Alten-Pflege-Einrichtungen
Der Vorstand
Vorsitzender Marcus Klein, MdL 1. Stellvertreter Daniel Schäffner, MdL 2. Stellvertreter Dr. Hans-Jürgen Gabriel Schriftführer Ralf Hersina Schatzmeisterin Vera Lang Beisitzer Eckhard Richter Beisitzer Jan Müller
Der Vorstand bei der Mitgliederversammlung am 20.11.2023: Daniel Schäffner, Jan Müller,
Christopher Bretscher, Melanie Schmitt, Ralf Hersina, Martina Mack, Dr. Hans-Jürgen Gabriel,
Marcus Klein, Eckhard Richter und Vera Lang.
Der Vorstand bei der Mitgliederversammlung am 20.11.2023: Daniel Schäffner, Jan Müller, Christopher Bretscher, Melanie Schmitt, Ralf Hersina, Martina Mack, Dr. Hans-Jürgen Gabriel, Marcus Klein, Eckhard Richter und Vera Lang.
Pflege-Heime vom Deutschen Roten Kreuz
Jeder möchte gern zu Hause sein. Manchmal geht das leider nicht. Zum Beispiel weil man alt ist oder krank. Vielleicht muss man dann in ein Pflege-Heim. Aber auch hier soll man sich wohl fühlen. Das Deutsche Rote Kreuz hat viele Pflege-Heime. Hier gibt es freundliche Mitarbeiter und eine schöne Einrichtung. Hier werden Sie besonders gut betreut und gepflegt. Unsere Kranken-Pfleger haben alle eine besondere Ausbildung. So können Sie sich sicher fühlen.
Förderverein Stationäres Hospiz Westpfalz e.V.
Förderverein Stationäres Hospiz Westpfalz e.V. Am Feuerwehrturm 6 66849 Landstuhl
Manchmal kann ein Mensch nicht mehr zu Hause gepflegt werden. Dann muss er in ein Alten-Heim oder Pflege-Heim. Ein anderes Wort dafür ist: Stationäre Alten-Pflege-Einrichtungen. Dieses Angebot ist für verschiedene Menschen.
Zum Beispiel:
Wenn Sie älter als 60 Jahre sind und Hilfe im Alltag brauchen.
Wenn Sie gepflegt werden müssen.
Wenn Sie alt und krank sind.
Wenn Sie aus anderen Gründen unter Aufsicht sein müssen.
Wenn Sie Probleme mit der Orientierung haben.
Wenn Sie nicht allein sein wollen oder können.
Der Förderverein mit seinen Gründungsmitglieder
Test
Die Gründungsmitglieder des Vereins am 22.05.2014 in Landstuhl (von links): Adolf Geib (+2023), Thomas Pletsch, Dr. Hans-Jürgen Gabriel, Iris Hersina, Ralf Hersina, Rolf Künne L. i. R., Vera Lang, Michael Nickolaus, Gerhard Müller, Landrat Paul Junker, Bernd-Udo Walter, MdL Daniel Schäffner, Klaus Grumer (als Vertreter der Stadt Landstuhl), MdL Marcus Klein. Nicht abgebildet: Franz Link, Franziska Emrich, Dr. Christine Frankenberger (Vertreterinnen des Hospizvereins für Stadt und Landkreis Kaiserslautern e.V.) und Dr. Richard Hansen (Vertreter Onkolog. Schwerpunktpraxis in Kaiserslautern)
Mit gutem Beispiel voran: Wir brauchen Sie als Multiplikator für freiwilliges Engagement
Werben Sie persönlich oder mit Ihrem Unternehmen für die gute Sache • Tragen Sie Ihr eigenes Engagement weiter, beispielsweise bei besonderen Anlässen: Bitten Sie Ihre Gäste um eine Spende für das Hospiz. Werden Sie Unterstützer von Benefizveranstaltungen • Widmen Sie Ihr Konzert, Ihre Sportveranstaltung oder Ihre Tombola dem Hospiz in Landstuhl.
Sponsoring und Sachspenden • Unterstützen Sie uns mit Leistungen und Gegenständen, die wir im Hospiz brauchen.
Ihr Vermächtnis • In Ihrem Testament können Sie eine Spende für das Hospiz Hildegard Jonghaus verfügen.