Betreuungsverein Landstuhl

Wenn Sie infolge eines Unfalls oder einer Erkrankung die eigenen rechtlichen Angelegenheiten nicht (mehr) selbst erledigen können und keine oder keine ausreichende Vorsorgevollmacht erteilt haben, können Sie drauf angewiesen sein, dass das Gericht einen gesetzlichen Betreuer oder eine gesetzliche Betreuerin zu Ihrer Unterstützung bestellt. 

Ebenso gehören zu den Aufgaben des Betreuungsvereins die Beratung und die Begleitung zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.

Leistungsangebot

Aufgaben des Betreuungsvereins sind:

  • Individuelle Beratung zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
  • Akquise ehrenamtlicher Betreuer & Betreuerinnen
  • Beratung, Begleitung und Fortbildung ehrenamtlicher Betreuer und Betreuerinnen
  • Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themengebieten
  • Führen von Betreuungen
Wie können wir Ihnen helfen?

Sie

  • möchten sich zur Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung informieren?
  • suchen einen Referenten für die Themenbereiche Vorsorgeverfügungen oder Rechtliche Betreuung?
  • sind als Bevollmächtigte/r tätig und wünschen bei der Wahrnehmung Ihrer Aufgaben Unterstützung?
  • führen eine rechtliche Betreuung oder wollen eine Betreuung für eine vertraute Person übernehmen und wünschen ein Beratungsgespräch oder Unterstützung?
  • sind an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Betreuungsverein interessiert?

Dann vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unserem Betreuungsverein. Wir beraten Sie gerne vertraulich und kostenfrei in einem telefonischen oder persönlichen Gespräch. 

Sprechzeiten nach Vereinbarung und zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Montag – Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr 

Rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail: 

06371 9215-30 oder 06371 9215-62

betreuungsverein(at)kv-kl-land.drk(dot)de

Rechtliche Betreuung

Wenn Sie infolge eines Unfalls oder einer Erkrankung die eigenen rechtlichen Angelegenheiten nicht (mehr) selbst erledigen können und keine oder keine ausreichende Vorsorgevollmacht erteilt haben, können Sie drauf angewiesen sein, dass das Gericht einen gesetzlichen Betreuer oder eine gesetzliche Betreuerin zu Ihrer Unterstützung bestellt. 

Die Betreuer und Betreuerinnen unterstützen im Rahmen der ihnen übertragenen Aufgabenkreise beispielsweise bei:

  • Angelegenheiten der Vermögenssorge wie Kontoführung, Begleichung von Rechnungen etc.
  • der Beantragung von Renten- und Sozialleistungen
  • Angelegenheiten der Gesundheitssorge wie Organisation von Arztbesuchen, Versorgung mit Medikamenten etc.
  • der Regelung von Wohnungs- und Mietangelegenheiten
  • der Lösung von Alltagsherausforderungen
Vorsorgemöglichkeiten
Sie wollen rechtzeitig vorsorgen, aber wie?
Jedem Menschen kann täglich etwas passieren, z.B. ein Unfall oder eine Krankheit. 
Damit Sie sicher sein können, dass im Ernstfall Ihre Angelegenheiten so geregelt werden, wie Sie es sich wünschen, sollten Sie in den gesunden Tagen Vorsorge treffen. Mit der Vorsorge können Sie im Voraus bestimmen, wie Sie beispielsweise medizinisch behandelt werden wollen oder welche Person Sie einmal gesetzlich vertreten soll. Folgende Vorsorgedokumente gibt es:
  • Vorsorgevollmacht  (dient der Betreuungsvermeidung)
  • Patientenverfügung
  • Betreuungsverfügung
Gerne beraten wir Sie zu den Vorsorgemöglichkeiten und bieten Ihnen kostenloses Informationsmaterial an.
Über uns

Leitsatz und Orientierung

Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach Maß ihrer Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein. 

Unser Handeln ist bestimmt durch die Werte, die sich aus den sieben Grundsätzen des Roten Kreuzes ergeben: 

Menschlichkeit – Unparteilichkeit - Neutralität

Unabhängigkeit – Freiwilligkeit – Einheit - Universalität

Wir sind Teil eines starken und in vielen sozialen Bereichen haupt- und ehrenamtlich tätigen Verbandes.

Dem Anspruch nachhaltigen Handelns in der Sozialen Arbeit entspricht ein bewusstes und verantwortbares Umgehen mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen.   

Aufgaben und Ziele

Ehrenamtlich Tätigen im Betreuungswesen gehört unsere besondere Wertschätzung. Ihnen vermitteln wir durch unsere Arbeit Unterstützung, Befähigung, Ermutigung und Anerkennung. 

Der Beratungs- und Informationsauftrag zu vorsorgenden Verfügungen ist ein wichtiger Baustein unserer Arbeit 

Der Umgang mit gesetzlich betreuten Menschen erfordert einen personenzentrierten Ansatz. Dem Selbstbestimmungsrecht der betreuten Menschen Geltung zu verschaffen, ist Ziel unserer Arbeit.

Qualität und Professionalität 

Soziale Arbeit ist in ihrem Kern Beziehungsarbeit, die sich an einem positiven Menschenbild

und entsprechenden Grundwerten orientiert und ist ohne kontinuierliche Reflexion nicht verantwortlich leistbar. 

Mitarbeit in Netzwerken und regelmäßige Fortbildungen, die Entwicklung neuer und Fortschreibung bestehender Konzepte und deren Umsetzung sichern die Qualität unserer Arbeit. 

Die Einhaltung von Qualitätsstandards gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen in die Tätigkeit unseres Betreuungsvereins.

Wie geht es weiter?

Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort Kontakt auf.

Erklärvideo Betreuung, Vorsorgevollmacht

Unser Betreuungsverein sucht engagierte Menschen, die eine gesetzliche Betreuung ehrenamtlich übernehmen möchten.

Erklärvideo Betreuung, Vorsorgevollmacht

Unser Betreuungsverein sucht engagierte Menschen, die eine gesetzliche Betreuung ehrenamtlich übernehmen möchten.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende